Ladeleistung ist nicht gleich Ladezeit

Einige Angaben zu Ladezeit und Ladeleistung erfüllen ja im wahren Leben nicht unbedingt das, was gerne von den Herstellern als frohe Botschaft verkündet wird. Dabei erinnern wir uns an zwei charakteristische Eigenschaften, die uns schon vor Monaten aufgefallen sind: Der Mercedes EQA hielt beim Laden lange Zeit über 90 kW Ladeleistung, blieb also nahe am angegebenen Maximum von 100 kW. Der Hyundai Ioniq 5 glänzte mit der Power von 220 kW, allerdings nur bis etwa 50 Prozent Ladezustand. Danach ging die Leistung rapid zurück. Das bedeutet: Auch der Ioniq 5 band uns nicht lange an der Ladesäule fest. So atemberaubend schnell, wie die Zahlen suggerieren mochten, waren wir mit dem Hyundai aber bei weitem nicht fertig. Diesem Phänomen wollten wir nachgehen, es genau untersuchen.

Ladeleistung ist nicht gleich Ladezeit

Dabei erinnerten wir uns an das österreichische Start-up Aviloo, das ein Gerät zur Batterieanalyse entwickelt hat, das mittlerweile sozusagen zum Standard in der Zustandsdiagnose von Antriebsbatterien geworden ist. Die Aviloo-Box wird an den Diagnosestecker des Fahrzeugs angeschlossen. So werden während der Fahrt die Batteriedaten ausgelesen, von vollgeladen bis leergefahren. Die Daten werden in die Aviloo-Cloud übertragen und können direkt übers Handy abgelesen werden. Aus den gesammelten Daten lässt sich der Gesundheitszustand der Batterie exakt ermitteln. Im Prozedere kann natürlich auch der Ladevorgang exakt erfasst werden – und wir können daraus unsere Schlüsse ziehen, nicht nur aus dem Bauch heraus, sondern evidenzbasiert, wie man gerne sagt.

Ladeleistung ist nicht gleich Ladezeit
Ladekurve des Mercedes EQA 250
Ladeleistung ist nicht gleich Ladezeit
Ladekurve des Hyundai Ioniq 5

Die Ergebnisse sehen Sie im Grunde hier schon in den beiden Diagrammen. Eine ausführliche Analyse lesen sie im Rahmen eines Vergleichstests zwischen Hiyundai Ioniq und Mercedes EQA 250 in der aktuellen Printausgabe der Mai-Autorevue. Details zur Aviloo-Box zur Zustandsiagnose von Antriebsbatterien finden Sie in unserer Story Batterietest für gebrauchte Elektroautos

Nach oben scrollen