Vergleich: Abenteuer Reichweite

Elektroauto-Vergleichstest: BMW i3 – Kia Soul – Nissan Leaf – Mercedes B-Klasse – Renault Zoe – VW Golf. Ganz oben steht die Frage: Wie weit kommt man tatsächlich mit einem Elektroauto?

Test vom Dezember 2015, aktualisiert Jänner 2017.

Die einen glauben in fast religiöser Art an das Elektroauto, die anderen lehnen es von vornherein ab, weil sie in ähnlich starrer Weise am Verbrennungsmotor festhalten. Wir hingegen sind sehr neugierig und wollen uns gegenüber keinem Abenteuer verschließen. So haben wir die zwei heikelsten Kritikpunkte der Elektromobilität in den Mittelpunkt eines Vergleichstests gestellt: Reichweite und Ladezeiten.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
BMW i3 190/125 km. Batterie 18,8 kWh. Ladezeit 29 min auf 80 % bei 50 kW DC.

130 Kilometer plusminus

Vier Autos kamen ziemlich genau 130 plus-minus fünf Kilometer weit, weniger als zehn Kilometer Unterschied kann man als Streuung sehen, da gibt es nicht viel zu interpretieren. Zwei Autos kamen um 15 Kilometer weiter, was auch ganz leicht zu erklären ist: Es waren jene mit den größten Batterien.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Reichweite: Zahlreiche Informationen über den inneren Zustand des Elektroautos haben mehr oder weniger Unterhaltungswert. Was uns aber immer interessiert: Wie weit komme ich noch?

So bunt die Armaturen eines Elektroautos auch glänzen, so vielfältig auch die Anzeigemodi sein mögen, so viel man aus den Displays auch herauslesen könnte, letztlich interessiert dich doch immer nur eines wirklich: die Reichweite. Und wir lernten aus dem Spiel mit den Restreichweiten eine ganze Menge. Jeder forsche Tritt aufs Pedal macht viel Spaß, kostet aber Kilometer. Über den Daumen gepeilt: Bis neunzig km/h bleibt die Prognose halbwegs stabil, wechselst du auf die linke Spur der Autobahn und reihst dich in die 130-km/h-Meute ein, halbiert sich die Reichweite. Im Windschatten eines Lkw ließen sich hingegen sogar die Normreichweite überbieten. Nicht selten sieht man mittlerweile einen Tesla, der auf diese Weise seinem Reichweitennotstand begegnet.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Kia Soul 212/154 km. Batterie 27 kWh. Ladezeit 38 min für 80 % bei 50 kW DC.

Die Prognosen stimmen

Daraus ergibt sich, dass die praktische Reichweite so eines Tests stark vom Autobahnanteil abhängt, die Verhältnisse der einzelnen Autos zueinander würden sich aber nicht ändern. Aufgrund dieser Erfahrungen dürfen wir uns jetzt schon an ein Pauschalurteil heranwagen: 130 bis 150 Kilometer, das ist Elektroauto-Reichweite heutzutage mit dünner bis gar keiner Reserve. Das einzige was uns da beruhigen kann: Die am Display angegebenen Restreichweiten stimmen, wenn sie auch je nach Umgang mit dem Gaspedal mehr oder weniger stark schwanken. Die meisten Autos stellen bei „Reichweite 10 Kilometer“ die Anzeige ein und schreien nur mehr nach Strom. (Nur ein mehr als doppelt so teurer Tesla käme weiter, weil die Luxuslimousine je nach Modell doppelt bis dreimal so viele Batterien enthält.) Allerdings braucht das Auto mit den größten Batterien bei einem normalen Ladevorgang auch am längsten zum Wiederaufladen.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Nissan Leaf 199/128 km. Batterie 24 kWh. Ladezeit 28 min auf 80 % bei 50 kW DC.

Ladezeiten von der Technik abhängig

Und damit sind wir an einem ganz wichtigen Punkt: Wie lang dauert es, bis ein Elektroauto wieder flott ist? Trotz unterschiedlicher Ladesysteme stellen sich die Möglichkeiten gar nicht so schwierig dar.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Hochleistungs-Schnellladesäule des Strom-Providers Smatrics: Links Wechselstrom bis 43 kW, Mitte CHAdeMO, rechts CCS, beide 50 kW Gleichstrom.

Ist am Auto eine Schnellademöglichkeit mit Gleichstrom vorhanden, sind die Akkus in einer halben Stunde wieder zu 80 Prozent gefüllt. Allerdings benötigt man dafür auch eine dafür geeignete öffentliche Schnellladestation eines Energieversorgers. Zu Hause geht das nicht.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Fahrzeugseitiges Kabelende für das Laden mit 230 Volt Haushaltsstrom (Schuko-Stecker am anderen Ende) oder das beschleunigte Laden (Typ 2 Stecker am anderen Ende).

Außerdem sollte man diese Möglichkeit ohnehin nicht zum Normalfall erklärten, da allzu häufiges Schnellladen die Lebensdauer der Batterie verringert. Das mag wohl auch ein Grund dafür sein, dass Mercedes weder Gleichstrom- noch Wechselstrom-Schnelladen anbietet. Darum dauert es ungefähr viermal so lange bis 80 Prozent im Modus beschleunigtes Laden. Renault bietet zwar kein superschnelles Gleichstromladen, aber mit 22 kW Wechselstrom sind die Batterien des Zoe auch in einer Stunde zu 80 Prozent gefüllt, allerdings auch

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Ladekabel für Gleichstrom-Schnelladen nach europäischer Norm (Combo oder CCS).

nur an einer dafür gebauten Ladestation. Für den Hausgebrauch sind die Ladezeiten ohnehin länger, was auch den Batterien besser tut. 230 Volt oder 400 Volt über eine so genannte Wallbox in der Garage reichen aus, um den Wagen über Nacht oder wenn er nicht ganz leer ist, in wenigen Stunden wieder flott zu kriegen. Dabei ist das Anstecken an der Haushaltssteckdose zwar möglich, aber eigentlich ist das normale Stromnetz nicht dafür gedacht, über viele Stunden mit Maximalleistung belastet zu werden.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Mercedes B 200/155 km. Batterie 28 kWh. Ladezeit 2:11 Std für 80 % bei 6,7 KW AC

Völlig unauffällig im Verkehr

Ganz wichtig ist, sich beim Kauf des Autos die serienmäßigen Lademöglichkeiten erklären zu lassen und darauf zu achten, was dann noch gegen Aufpreis zu haben ist. Es geht hier nicht nur um Kabel und Steckverbindungen, sondern auch um Technik, die tief im Auto verborgen ist.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Renault Zoe 225/131 km. Batterie 22 kWh. Ladezeit 1:00 Std. für 80 % bei 22 kW AC.

Sechs Autos also von sechs Herstellern, die uns alle in ihrer Unternehmensphilosophie vertraut sind. Der Zugang zum Thema ist so auch erwartungsgemäß: VW, Mercedes und auch Kia im Auftreten konservativ und auf Sicherheit in jeder Hinsicht bedacht. Diese drei Autos sind auch Ableger von Großserienprodukten. BMW ist der Charakterdarsteller, mit ihm kann man zeigen, dass man ganz vorne mit dabei ist (wo auch immer), während die anderen im Verkehr als ganz normale Autos wahrgenommen werden. Renault und Nissan zeigen Ernsthaftigkeit und Liebe zum Thema, bearbeiten es auch ein bisschen spielerisch. Hier hat man den Eindruck, dass sie wirklich schnell in Richtung Erfolg beim breiten Publikum wollen.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
VW Golf 190/134 km. Batterie 24,2 kWh. Ladezeit 33 min für 80 % bei 50 kW DC.

Die Elektrotechnik ist bei allen Autos gut verstaut, so dass die Platzverhältnisse wenn überhaupt nur geringfügig von ihren Benzinbrüdern abweichen. Der Nissan bietet etwas weniger Raumgefühl als seine Außenlänge vermuten ließe, der BMW wirkt für die Passagiere viel geräumiger als er tatsächlich ist, der Kofferraum ist dafür winzig. Der Renault Zoe wird seinen sehr kompakten Außenmaßen innen gerecht. Und was allen gemeinsam ist: Jeder Hersteller hat auf seine Art die Herausforderung angenommen, mit Esprit und Konsequenz. Wir haben keine halben Sachen entdeckt.

Vergleich: Abenteuer Reichweite
Kabelsalat: Für Laden an der Steckdose und beschleunigtes Laden führt man jeweils ein eigenes Kabel mit. Das Schnellladekabel hängt direkt von der öffentlichen Ladesäule. Hier beim BMW i3 gibt es unter der Frontklappe ein eigenes Kofferräumchen für die Kabel.

Dieser Test fand im Herbst 2015 statt. Im Laufe des Jahres 2017 bringen nun fast alle Hersteller auch Varianten mit größeren Batterien und realistischen Reichweiten von 300 Kilometern aufwärts auf den Markt. Auch die Ladezeiten werden zusehends kürzer.

Fotos: laggers.at

Nach oben scrollen