E-Auto laden: Schukostecker als Brandbeschleuniger
Durch einen Schukostecker am Ladekabel erhält das Auto plötzlich Zugriff auf ein Stromnetz, das der stundenlangen hohen Belastung möglicherweise gar nicht gewachsen ist.
Durch einen Schukostecker am Ladekabel erhält das Auto plötzlich Zugriff auf ein Stromnetz, das der stundenlangen hohen Belastung möglicherweise gar nicht gewachsen ist.
Das private Laden des Elektroautos ist abhängig von der Technik auf beiden Seiten: Vom Anschluss an das Stromnetz und von der Ladetechnik im Auto. Das schwächere Glied bestimmt die Ladezeiten.
Wollten alle daheim ihr Elektroauto mit 11 Kilowatt laden, müsste das Stromnetz gewaltig ausgebaut werden. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten.
An der TU Wien wurde der Bedarf an Ladestationen und Strom für Elektroautos bis 2030 ermittelt.
Gerhard Luftensteiner, CEO des oberösterreichischen Wallbox-Pioniers KEBA, über einen schwierigen Start und den mittlerweile unumkehrbaren Trend zur Elektrifizierung der Antriebe.
Der größte Autoimporteur Österreichs hat ein Unternehmen gegründet, das zum Auto gleich Ladestation und Montage dazu verkauft, wenn möglich, samt Solaranlage, um den Strom selbst zu produzieren.
In der Südoststeiermark, dort, wo in nahezu toskanischem Ambiente und mildem Klima auffällig viel Obst wächst, gedeiht auch ein junges Hightech-Unternehmen, das spezielle Ladekabel herstellt, ganz nah an den wahren Kundenbedürfnissen.