Laden privat: Steckdose und Wallbox
Das private Laden des Elektroautos ist abhängig von der Technik auf beiden Seiten: Vom Anschluss an das Stromnetz und von der Ladetechnik im Auto. Das schwächere Glied bestimmt die Ladezeiten.
Das private Laden des Elektroautos ist abhängig von der Technik auf beiden Seiten: Vom Anschluss an das Stromnetz und von der Ladetechnik im Auto. Das schwächere Glied bestimmt die Ladezeiten.
Die Zahl an E-Tankstellen in Österreich steigt stetig und das Tanken soll so einfach wie möglich gemacht werden. Doch welche Anbieter stehen zur Verfügung, welche Standorte gibt es und wie funktioniert das Bezahlen?
Die Tarifgestaltung an Ladesäulen erinnert an das Abenteurertum im Wilden Westen. Jetzt schießt Ionity scharf.
An der TU Wien wurde der Bedarf an Ladestationen und Strom für Elektroautos bis 2030 ermittelt.
Der größte Autoimporteur Österreichs hat ein Unternehmen gegründet, das zum Auto gleich Ladestation und Montage dazu verkauft, wenn möglich, samt Solaranlage, um den Strom selbst zu produzieren.
Die Beschränkung auf Parkgaragen, Wohnanlagen und Supermarkt-Parkplätze hat ein Ende: Wien Energie errichtet im Auftrag der Stadt bis 2020 tausend Ladestationen im öffentlichen Raum.
Die Sinnhaftigkeit von Elektroautos wird oft angezweifelt, mangelnde Alltagstauglichkeit kritisiert, zu hohe Preise als Hindernis dargestellt und der Nutzen für die Umwelt geleugnet. Aber wie ist das wirklich?
Auch wenn es kein einheitliches Bezahlsystem für das Betanken von Elektroautos gibt, kommt man mit einem Elektroauto in Europa schon recht gut voran. Eine kluge Reiseplanung kann allerdings nicht schaden.