Volkswagen sichert sich Lithium

Volkswagen sichert sich Lithium

Die ausreichende Versorgung mit Lithium als Rohstoff ist essenziell für die Batterieproduktion. Es kann derzeit auch nicht wirtschaftlich recycliert werden.

Plug-in-Hybrid, eine Überlebensfrage

Plug-in-Hybrid, eine Überlebensfrage

Sind Plug-in-Hybridantriebe eine nahhaltige Lösung für Viel- und Langstreckenfahrer? Oder handelt es sich dabei doch nur um ein Strohfeuer der Automobilgeschichte, um einen technologischen Irrläufer, gezündet von allzu gewagten Marketingstrategien?

Wallboxen, ab jetzt geeicht

Wallboxen, ab jetzt geeicht

Gerhard Luftensteiner, CEO des oberösterreichischen Wallbox-Pioniers KEBA, über einen schwierigen Start und den mittlerweile unumkehrbaren Trend zur Elektrifizierung der Antriebe.

Energiecheck: Jaguar I-Pace versus Kia e-Niro

Energiecheck: Jaguar I-Pace versus Kia e-Niro

Die neuen Elektroautos haben vieles gemeinsam: gute Reichweite, exzellente Fahrleistungen und sie sind auch insgesamt sehr praktisch. Trotzdem kostet ein sportlicher Jaguar mehr als doppelt so viel wie der kompakte Kia – eine Spurensuche zwischen Eitelkeit und Energieverbrauch.

So fährt der neue Kia e-Niro

So fährt der neue Kia e-Niro

Gutes komfortables Fahrverhalten, agiles Vorwärtskommen, überschaubarer Energieverbrauch, erstklassige Reichweite. Fehlt noch was?

Der Jaguar I-Pace auf dem Gletscher

Der Jaguar I-Pace auf dem Gletscher

Wenn du es eilig hast, fahr langsam. Das ist die erste und wichtigste Erkenntnis aus einer Fernreise mit einem Elektroauto. Überraschungen blieben nicht aus, doch schon mit etwas Routine wäre alles ganz einfach. Lesen Sie, was alles passiert ist.

Moon: Die passende Ladestation zum neuen Auto

Moon: Die passende Ladestation zum neuen Auto

Der größte Autoimporteur Österreichs hat ein Unternehmen gegründet, das zum Auto gleich Ladestation und Montage dazu verkauft, wenn möglich, samt Solaranlage, um den Strom selbst zu produzieren.

Neuer Antrieb - neue Crashtests

Neuer Antrieb – neue Crashtests

Der aufstrebende Trend der Elektromobilität erfordert auch eine Anpassung der Crashtests, denn Sicherheit gilt als Kaufkriterium.

Sauberer Strom statt schmutziges Erdöl

Sauberer Strom statt schmutziges Erdöl

Es wird genug Strom da sein für alle, auch in Zukunft. Es ist aber wie immer mit dem Wohlstand: Eine Frage der klugen Auswahl der Ressourcen und der gerechten Verteilung übers Land.

Mitsubishi Outlander, Pionier in dritter Generation

Mitsubishi Outlander, Pionier in dritter Generation

Während das Thema Plug-in-Hybride bei anderen Autoherstellern erst in die Gänge kommt, verkauft Mitsubishi nun bereits die dritte Generation. Das Konzept wurde anfangs nicht ernst genommen, entpuppt sich aber immer mehr als wegweisend.

Katalog – Marktübersicht Elektroautos in Österreich

Tesla Model 3: Handlicher ohne Abstriche

Der zähe Anlauf der Produktion macht Tesla-Fans ungeduldig, aber demnächst sollen doch die ersten Modelle auch in Europa und bald danach sogar in Österreich ausgeliefert werden. Wir hatten Gelegenheit, ein US-Modell zu testen, das privat nach Österreich geholt wurde.

Wirkungsgradvergleich: E-Auto, H-Auto, e-F-Auto

Wirkungsgradvergleich: E-Auto, H-Auto, e-F-Auto

Wenn es um effiziente Dekarbonisierung geht, weist der batterieelektrische Antrieb den höchsten Wirkungsgrad in der Energiebilanz von der Quelle zum Rad auf. Wasserstoff ist deutlich schlechter, und synthetische Kraftstoffe zeichnen sich durch besonders hohe Umwandlungsverluste aus. Trozdem sind alle noch im Rennen.

Nicht nur E-Autos: Es geht ums Ganze

Nicht nur E-Autos: Es geht ums Ganze

Der Ersatz des Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor löst kein Verkehrsproblem und bremst alleine auch nicht den Klimawandel. Die Rolle des Automobils muss im Ganzen neu gedacht werden.

Pariser Autosalon: Strom der Franzosen

Pariser Autosalon: Strom der Franzosen

Die Luxusklasse trägt das Image der neuen Elektroautos. Wenn sie aber wirklich Verbreitung finden sollen, muss noch kräftig an ihrem Preis geschraubt werden, und zwar nach unten.

Was ist los mit den Elektroautos?

Was ist los mit den Elektroautos?

Unter Europas Neuzulassungen sind die Elektroautos in Österreich ganz vorne dabei. Einzelne Modelle schwächeln aber bereits. Die Markdynamik der Modellzyklen hat also auch die Elektroautos erfasst.

Tesla Model 3: Handlicher ohne Abstriche

Rundzellen versus Prisma und Pouch

Was gestandene Elektrontechniker nie wagten, ist eine der Wurzeln des Erfolges von Tesla: Die Laptop-Batterie des Typs 18650 von Panasonic

VW ist wild entschlossen: 10 Millionen E-Autos

VW ist wild entschlossen: 10 Millionen E-Autos

Das klingt nicht mehr nach Alibihandlung: Volkswagen will mit 27 Konzernmodellen zehn Millionen Autos auf Basis des soeben im Detail präsentierten modularen Elektrotechnik-Baukastens herstellen.

Wasserstoff: Das Scharren in den Startlöchern

Wasserstoff: Das Scharren in den Startlöchern

Die Japaner liefern sich einen harten Wettkampf mit den Koreanern, die Europäer suchen mit eigenen interessanten Konzepten ihr Glück. Zum Beispiel: Wasserstoff-Brennstoffzelle mit großer Batterie als Plug-in-Hybrid oder als Range-Extender.

Wasserstoff als Zukunft und Risiko

Wasserstoff als Zukunft und Risiko

Die Welt soll sauber werden, doch Wasserstoff alleine ist noch nicht die Lösung. Er muss auch sauber hergestellt werden. Die Brennstoffzelle gilt auch hier als Schlüssel.

Schon in zweiter Generation: Hyunda Nexo

Schon in zweiter Generation: Hyunda Nexo

Während andere sich noch fragen, ob Wasserstoff als Energieträger sinnvoll sein könnte, präsentiert Hyundai schon die zweite Generation seines Brennstoffzellenfahrzeugs.

Wasserstoff kommt, aber wie!?

Wasserstoff kommt, aber wie!?

Die Frage, ob Batteriebetrieb oder Wasserstoff, stellt sich so gar nicht, denn beides gehört zusammen und ergänzt sich.

Vergleich: Abenteuer Reichweite

Das Kabel aus dem Fenster hängen

Als beliebtes Killerargument gegen die Verbreitung des Elektroautos lautet die Argumentation: ich kann ja mein Ladekabel nicht aus dem Fester hängen lassen.

VW e-Crafter: Elektrisch liefern

VW e-Crafter: Elektrisch liefern

Volkswagen zeigt, dass ein rundum leistungsfähiger elektrisch betriebener Lieferwagen keine Hexerei ist und auf besetehenden Komponenten eines Elektroantriebs aufgebaut werden kann. Dabei gelingt es auch noch, alle wichtigen Kriterien in der Last-Mile-Logistik zu erfüllen und nebenbei noch Spaß beim Fahren zu vermitteln.

Nach oben scrollen